Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisierten Fachkräften gem. der VDE-Vorschriften und Verordnungen der EVUs (Energieversorgungsunternehmen) vorgenommen werden. Dies ist auch bei Störungen und Reparaturen zu beachten.
Einbau
Der Einschraubheizkörper muss so eingebaut werden, dass der beheizte Bereich vollständig von Flüssigkeit umgeben ist, wobei der Einbau waagerecht oder senkrecht von unten erfolgen kann. Gegen Trockenbetrieb sind entsprechende Schutzmaßnahmen wie z.B. Schwimmer-Schalter o.ä. bauseits vorzunehmen.
Zur Abdichtung müssen asbestfreie Metall-Füllstoffdichtungen oder Klingersildichtungen (48x55x2,5) genommen werden. Für dünnwandige, offene Behälter empfehlen wir die Verwendung einer Gegenmutter. Beides wird auf Bestellung mitgeliefert. Beim Einbau in Behälter sind die jeweiligen Verordnungen und Vorschriften zu beachten. Der Einschraubheizkörper ist in der Regel bis zu einem Betriebsdruck von 30 bar zugelassen.
Für die Beheizung von gasförmigen Medien sind die speziellen Vorschriften auch bezüglich der Oberflächenbelastung zu berücksichtigen. ( z.B. DIN44875).
Pflege-Wartung
Bitte kontrollieren sie den Heizkörper auf Ablagerungen jeglicher Art, sollten diese vorhanden sein, reinigen sie den Rohrheizkörper mit geeigneten Mitteln, sie schützen die Heizelemente somit vor Überhitzung und oder Korrosion. Einschreibheizkörper sind vielseitig verwendbar und normal gebräuchlich einzusetzen.